Lebkuchen

Lozärner Art

 Der Luzerner Lebkuchen unterscheidet sich von den anderen Landesteilen weil er Birnen- und nicht Bienenhonig enthält. Man streicht diesen warm auf die Oberfläche, kurz nachdem man den Lebkuchen aus dem Ofen geholt hat. 


Woher kommt der Lebkuchen?

Der Lebkuchen hat eine lange Tradition und stammt aus dem Jahr 350 vor Christus. Die Römer bestrichen ihre Gebäcke damals schon mit Honig. Erst im 12. Jahrhundert kam dann der Lebkuchen, den wir heute kennen. Erfunden wurde er in Belgien und verbreitete sich im Laufe der Zeit in die anderen Ländern.
Durch seine lange Haltbarkeit wird er gerne in der Winterzeit zubereitet und als Nachtisch serviert.